Bio-EckeChemie-EckeHomeUnterricht sOWLrebel

  1. Wasserstoff
    1. Vorkommen u. physikalische Eigenschaften
      1. Welches Element ist das häufigste im Weltall?
      2. Wieviel Elektronen/Protonen/Neutronen hat das Wasserstoffatom?
      3. Welche Wasserstoff-Isotopen sind ihnen bekannt?
      4. Wie lautet der Name des radioaktiven Wasserstoffisotops?
      5. In welcher Form kommt Wasserstoff auf der Erde vor (mind. 3)?
      6. Warum hat Wasserstoff einen so niedrigen Siede- bzw. Schmelzpunkt?
      7. Zeichnen sie das Wasserstoffmolekül.

    2. Herstellung von Wasserstoff
      1. Nennen sie zwei Darstellungsmethoden des Wasserstoffs.
      2. Nennen sie ein Beispiel für die Reaktion eines Metalls mit einer Säure. (Formel)
      3. Was versteht man unter "steam reforming"?
      4. Was ist Wassergas?

    3. Chemische Eigenschaften des Wasserstoffs
      1. Warum finden die meisten Reaktionen des Wasserstoffs bei höheren Temperaturen statt?
      2. Wie entsteht das Hydridion?
      3. Was bildet Wasserstoff mit Alkali- bzw. Erdalkalimetallen?
      4. Wie lautet die chemische Formel für die Reaktion von Wasserstoff mit Natrium?
      5. Was sind Einlagerungsverbindungen?
      6. Was ist Knallgas?
      7. Wie entsteht gasförmiges AsH3 bzw. SbH3?
      8. Als welches Molekül kommt das H+-Ion in Wasser vor?
      9. Wie wird Wasserstoff technisch verwendet (mind. 3)?

  2. Edelgase
    1. Vorkommen
      1. Wie heißen die sechs Edelgase?
      2. Wie werden die Edelgase gewonnen?
      3. Wie entsteht Helium im Erdinneren?
      4. Warum ist der Radon Anteil in manchen geschlossenen Räumen größer als in freier Atmosphäre?

    2. Eigenschaften
      1. Nennen sie zwei wichtige Eigenschaften der Edelgase.
      2. Warum reagieren die Edelgase so träge?
      3. In welcher "Form" liegen die Edelgase vor?
      4. Warum hat Helium den niedrigsten Schmelzpunkt aller bekannten Elemente?

    3. Verwendung
      1. Nennen sie zwei Anwendungsmöglichkeiten für Edelgase.

  3. Halogene
    1. Vorkommen
      1. Welches ist das gemeinsame Merkmal aller Halogene?
      2. Wieviel Elektronen fehlen den jeweiligen Halogen zum Erreichen der Edelgaskonfiguration?
      3. Welchen Aggregatzustand hat Brom bei Raumtemperatur und Normaldruck?
      4. Welches Element der 7. Hauptgruppe ist bei Raumtemperatur und Normaldruck jeweils gasförmig, flüssig oder fest?
      5. Nennen sie das Element mit der höchsten Elektronegativität.
      6. In welchen natürlichen Verbindungen kommt Chlor vor (mind. 2)?
      7. Wie wird Chlor technisch gewonnen?

    2. Halogenwasserstoffe
      1. Nennen sie ein Beispiel für die Synthese eines Halogenwasserstoffes.
      2. Welchen Aggregatzustand haben die Halogenwasserstoffe bei Raumtemperatur und Normaldruck?
      3. Wie heissen die wässrigen Lösungen der Wasserstoffverbindungen von Fluor, Chlor, Brom, Iod?
      4. Welche Säure greift selbst Glas an?

    3. Halogenide
      1. Nennen sie drei Beispiele von Halogenidsynthesen; mit Formeln.
      2. Erklären sie die Abnahme des ionischen Charakters der Halogenide (Fluorid > Chlorid > Bromid > Iodid) anhand der Aluminiumhalogenide.

    4. Oxosäuren der Halogenide
      1. Wie heißen die Oxosäuren des Chlors?
      2. Welche Oxidationszahl hat das Chlor in der Perchlorsäure?
      3. Zeichnen sie die Strukturformeln der Oxosäuren des Chlors.
      4. Wie lautet die chemische Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Chlor mit Calciumhydroxid?
      5. Welche Säure bildet mit Wasser eine kristaline Verbindung?
      6. Wie wird Fluor/Chlor/Brom verwendet?

  4. Elemente der sechsten Hauptgruppe
      1. Welche Elemente gehören zu der sechsten Hauptgruppe?
      2. Wieviele Elektronen fehlen den Chalkogenen zur Edelgaskonfiguration?

    1. Sauerstoff
      1. Vorkommen und Gewinnung
        1. Welches Element ist nach Fluor das Elektronegativste?
        2. Zu wieviel Volumenprozent ist Sauerstoff in der Luft enthalten?
        3. Nennen sie einige sauerstoffhaltige Mineralien.
        4. Wieviele Sauerstoffisotope kommen in der Natur vor?
        5. Wie wird Sauerstoff überwiegend hergestellt?
        6. Wie kann Sauerstoff in sehr reiner Form dargestellt werden?

      2. Reaktionen des Sauerstoffs
        1. Warum verlaufen Reaktionen mit Sauerstoff bei Raumtemperatur (meistens) außerordentlich langsam?
        2. Sind Reaktionen mit Sauerstoff eher exotherm oder endotherm?
        3. Mit welchem Element reagiert Sauerstoff immer endotherm?
        4. Wie erklären sie sich die Bildung verschiedener Eisenoxide? (FeO, Fe2O3, Fe3O4)
        5. Wie lautet die Reaktionsgleichung der Knallgasreaktion?
        6. Wie lautet die chemische Formel von Wasserstoffperoxid?
        7. Wie wird Sauerstoff verwendet (mind. 3)?
        8. Was ist Ozon?
        9. Zeichnen sie die Strukturformel des Ozons.
        10. Wie kann Ozon hergestellt werden?
        11. Was ist Allotropie?

      3. Luftverschmutzung
        1. Warum wirkt Kohlenmonoxid giftig?
        2. Wie entsteht Schwefeldioxid?
        3. Was bildet Schwefeldioxid mit Regenwasser und Luftsauerstoff?
        4. Warum ist Schwefeldioxid in mancher Hinsicht die ernsteste Belastung für unsere Atmosphäre?
        5. Wie entsteht Stickstoffmonoxid?
        6. Durch welche Prozesse werden Kohlenwasserstoffe (vor allem Methan) in unsere Umwelt entlassen?
        7. Welche Wirkung hat Methan in unserer Atmosphäre?
        8. Was bewirkt Ozon in den hohen Luftschichten unserer Atmosphäre?
        9. Was bewirkt Ozon in den tiefen Luftschichten unserer Atmosphäre?
        10. Wie entsteht „saurer Regen“?
        11. Warum sind die Halogenkohlenwasserstoffe (FCKW‘s) schädlich für unsere Umwelt?
        12. Ab welcher Teilchengröße spricht man von Schwebstoffen?
        13. Welche Schäden können Schwebstoffe verursachen?

    2. Schwefel, Selen, Telur
      1. Vorkommen und Gewinnung
        1. Welche verschiedenen Strukturen nimmt der Schwefel zwischen den Temperaturen von 25°C - 1000°C an?
        2. In welcher Struktur liegt Selen unter Normalbedingungen vor?
        3. In welchen natürlichen Vorkommen findet man Schwefel?
        4. Was ist Gips?
        5. Wie wird Schwefel abgebaut?
        6. Wie gewinnt man Schwefel aus Schwefelwasserstoff?
        7. Welches sind die wichtigsten Quellen für Selen und Tellur?

      2. Wasserstoffverbindungen von S, Se, Te
        1. Geben sie die Gleichung für die Reaktion von Schwefel mit Wasserstoff an.
        2. Wie kann Schwefelwasserstoff synthetisiert werden?
        3. In welchem Aggregatzustand liegt Selenwasserstoff unter Normalbedingungen vor?
        4. Zeichnen sie die Strukturformeln der Wasserstoffverbindungen des Schwefel, des Selen und des Tellur.

      3. Oxidationsstufe +IV
        1. Wie entsteht Schwefeldioxid?
        2. Welche Schwefelverbindung hat die Oxidationszahl +IV?
        3. Zeichnen sie die Strukturformel von Schwefeldioxid.
        4. Welche Säure entsteht wenn Schwefeldioxid in Wasser gelöst wird?
        5. Wie heißt das Salz der Schwefeligen Säure?

      4. Oxidationsstufe +VI
        1. Wie entsteht Schwefeltrioxid?
        2. Zeichnen sie die Strukturformel von Schwefeltrioxid.
        3. Wie wird Schwefelsäure hergestellt?
        4. Wie heißen die Salze der Schwefelsäure?
        5. Formulieren sie die Dissoziationsgleichung von Schwefelsäure in Wasser?
        6. Zeichnen sie das Schwefelsäuremolekül.
        7. Formulieren sie die Reaktionsgleichung von Schwefelsäure und Kupfer.
        8. Formulieren sie die Reaktionsgleichung von Schwefelsäure und Kohlenstoff.
        9. Welche Oxidationszahl hat der Schwefel in der Schwefelsäure?
        10. Warum ist Schwefelsäure so gefährlich?
        11. Wie heißen die Salze der Schwefelsäure?
        12. Zeichnen sie die Strukturformel des Sulfations.
        13. Zeichnen sie die Strukturformel der Peroxodischwefelsäure.

      5. Verwendung
        1. Wofür wird Schwefel verwendet?
        2. Wo kommt Selen zum Eisatz?

  5. Elemente der fünften Hauptgruppe
    1. Allgemeine Eigenschaften
      1. Welches Element der fünften Hauptgruppe ist ein Gas?
      2. Welche Elemente der fünften Hauptgruppe werden als Nichtmetalle/Halbmetalle/Metalle angesehen?
      3. Wieviele Elektronen fehlen den Elementen der fünften Hauptgruppe um Edelgaskonfiguration zu erreichen?

    2. Elementstruktur
      1. Welche Modifikationen des Phosphors sind ihnen bekannt?
      2. Wie werden die einzelnen Modifikationen von einander abgeleitet?
      3. Wie gewinnt man aus weißem Phosphor --> roten Phosphor?
      4. Wie gewinnt man die gelbe Modifikation des Arsen?

    3. Stickstoffzyklus
      1. Beschreiben sie den Stickstoffkreislauf (Stickstoffzyklus).
      2. Welcher natürliche Vorgang liefert Stickstoffmonoxid?
      3. Geben sie die Reaktionsgleichung von Stickstoff mit Sauerstoff an.
      4. Geben sie die Reaktionsgleichung von Stickstoffmonoxid mit Sauerstoff an.
      5. Geben sie die Reaktionsgleichung von Stickstoffdioxid mit Wasser an.
      6. In welcher Form können Pflanzen den Stickstoff aufnehmen?
      7. In welcher Form geben tierische Organismen den Stickstoff ab?

    4. Vorkommen und Darstellung
      1. Wie entsteht auf natürlichem Wege Stickstoffmonoxid?
      2. Was entsteht bei der thermischen Zersetzung von Natriumazid (Reaktionsgleichung)?
      3. Wie stellt man reinen Stickstoff für den Laborbedarf her (Reaktionsgleichung)?
      4. Wie wird technisch Phosphor gewonnen (Reaktionsgleichung)?

    5. Nitride und Phosphide
      1. Was sind Nitride?
      2. Wie reagieren Nitride mit Wasser?

    6. Wasserstoffverbindungen
      1. Erläutern sie kurz das Haber-Bosch-Verfahren?
      2. Bei welchem Druck und welcher Temperatur wird das Haber-Bosch Verfahren industriell betrieben?
      3. Geben sie die Reaktionsgleichung von Sickstoff mit Wasserstoff wider.
      4. Warum ist das Haber-Bosch-Verfahren für uns Menschen so wichtig?
      5. Geben sie die Reaktionsgleichung von Ammoniak mit Wasser wider?
      6. Warum gilt Ammoniak als eine Base (Lauge)?
      7. Wie reagiert Ammoniak mit einer Säure (Reaktionsgleichung)?
      8. Nennen sie zwei weitere Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs.

    7. Halogenverbindungen
      1. Welches sind die wichtigsten Halogenverbindungen der Elemente der fünften Hauptgruppe?
      2. Wie entstehen Stickstofftrihalogenide?
      3. Warum sind Halogenverbindungen des Stickstoffs so gefährlich (außer NF3)?

    8. Oxide und Oxosäuren des Stickstoffs
      1. Welche Stickstoffverbindung hat die Oxidationszahl +I?
      2. Zeichnen sie die Strukturformel von Distickstoffoxid.
      3. Was ist Lachgas?
      4. Wofür wird Lachgas verwendet?
      5. Welche Stickstoffverbindung hat die Oxidationszahl +II?
      6. Zeichnen sie die Strukturformel von Stickstoffmonoxid.
      7. Wie entsteht Stickstoffmonoxid?
      8. Welche Stickstoffverbindung hat die Oxidationszahl +III?
      9. Zeichnen sie die Strukturformel von Distickstofftrioxid.
      10. Welche Stickstoffverbindung hat die Oxidationszahl +IV?
      11. Zeichnen sie die Strukturformel von Stickstoffdioxid.
      12. Welche Stickstoffverbindung hat die Oxidationszahl +V?
      13. Zeichnen sie die Strukturformel von Distickstoffpentoxid.
      14. Zeichnen sie die Strukturformel von Salpetersäure.
      15. Beschreiben sie das Ostwald-Verfahren.
      16. Für welche wichtigen Produkte ist Salpetersäure oft das Ausgangsprodukt?
      17. Welche Metalle greift ausschließlich Salpetersäure an?
      18. Was ist Königswasser?
      19. Welche "Säure" kann selbst Gold angreifen?
      20. Worauf ist die starke Oxidationskraft des Königwassers zurückzuführen?
      21. Zeichnen sie die Strukturformel der salpetrigen Säure.
      22. Welche Oxidationszahl hat der Stickstoff in der salpetrigen Säure?

    9. Oxide und Oxosäuren des Phosphors
      1. Welche Phosphoroxide kennen sie?
      2. Wie entsteht (Ortho-)Phosphorsäure (Reaktionsgleichung)?
      3. Zeichnen sie die Strukturformel der (Ortho-)Phosphorsäure.
      4. Welche Oxidationszahl hat das Phosphoratom in H3PO4?
      5. Wie heißen die Salze der Phosphorsäure?
      6. Wie entsteht Superphosphat (Reaktionsgleichung)?
      7. Wie entsteht Tripelsuperphosphat (Reaktionsgleichung)?
      8. Wie entsteht Nitrophosphat (Reaktionsgleichung)?
      9. Wie entsteht Monoammoniumphosphat (Reaktionsgleichung)?
      10. Wie entsteht Diammoniumphosphat (Reaktionsgleichung)?
      11. Zeichnen sie die Strukturformel der phosphorigen Säure.
      12. Wie entsteht die phosphorige Säure (Reaktionsgleichung)?
      13. Welche Oxidationszahl hat der Phosphor in der phosphorigen Säure?
      14. Zeichnen sie die Strukturformel der unterphosphorigen Säure.
      15. Welche Oxidationszahl hat der Phosphor in der unterphosphorigen Säure?

  6. Elemente der vierten Hauptgruppe
    1. Allgemeine Eigenschaften
      1. Welche Elemente gehören zur vierten Hauptgruppe?
      2. Welche Elemente der vierten Hauptgruppe sind Nichtmetalle/Halbmetalle/Metalle?
      3. Warum hat elementarer Kohlenstoff die höchsten Schmelz- und Siedepunkte in der vierten Hauptgruppe?
      4. Wieviele Elektronen fehlen dem Kohlenstoff zum Erreichen der Edelgaskonfiguration?
      5. Welche Mehrfachbindungen kann der Kohlenstoff eingehen?

    2. Elementstruktur
      1. In welchen Modifikationen tritt der elementare Kohlenstoff auf?
      2. Worin unterscheidet sich der Diamant vom Graphit?
      3. Wieso leitet Graphit den elektrischen Strom, Diamant aber nicht?

    3. Vorkommen, Gewinnung, Verwendung von C u. Si
      1. Worin unterscheiden sich Anthrazit/Steinkohle/Braunkohle?
      2. Welche mineralischen Carbonate kennen sie?
      3. Wie wird Koks, mit einem Reinheitsgrad von ca. 98% C, hergestellt?
      4. Was ist Pyrokohlenstoff?
      5. Wieso kann Aktivkohle als Filtermaterial verwendet werden?
      6. Wo findet man Fullerene?
      7. Wie wird Silicium hergestellt? (Formel)
      8. Wo findet Silicium als Grundstoff Verwendung?

    4. Carbide, Silicide, Silane
      1. Wie werden Carbide hergestellt?
      2. Formulieren sie die Reaktionsgleichung für Calciumoxid mit Kohlenstoff.
      3. Welche Verbindungen erreichen Schmelzpunkte von 3000-4000°C ?
      4. Wie heißen metallische Schmelzen des Siliciums?
      5. Was sind Silane?

    5. Oxide und Oxosäuren des Kohlenstoffs
      1. Wie entsteht Kohlenmonoxid? (Formel)
      2. Zeichnen sie die Strukturformel des Kohlenmonoxids.
      3. Was entsteht bei der Verbrennung von Kohlenmonoxid?
      4. Wie entsteht Kohlendioxid?
      5. Zeichnen sie die Strukturformel von Kohlendioxid.
      6. Was entsteht bei der Zersetzung von Carbonaten bei Zusatz von Säuren oder bei deren Erhitzung (Reaktionsgleichung)?
      7. Erläutern sie den Begriff Sublimation, am Beispiel des Kohlendioxids.
      8. Beschreiben sie kurz den Sauerstoff-Kohlendioxid-Zyklus.
      9. Was geschieht wenn Kalkstein mit Regen und Luft in Berührung kommt (Reaktionsgleichung)?
      10. Wie heißt das Säureanhydrid der Kohlensäure?
      11. Geben sie die chemische Formel von Soda und Natron an.
      12. Wieso hat Mineralwasser einen sauren pH?
      13. Wieso gibt Backpulver während des Backen Kohlendioxid ab?
      14. Wie entsteht Natriumcarbonat (Reaktionsgleichung)?
      15. Was passiert wenn Carbonate mit Säuren reagieren (Reaktionsgleichung)?
      16. Wieso "braust" Brausepulver?
      17. Beschreiben sie kurz den Kalk-Kreislauf (Reaktionsgleichungen).
      18. Wie kann man Kohlendioxid nachweisen? (Formel)
      19. Wieso können Töpfe, Wasserleitungen, etc. verkalken?

    6. Siliciumdioxid und Silicate
      1. Woraus besteht Sand?
      2. Was ensteht bei der Reaktion von Siliciumdioxid mit Wasser?
      3. Was ist Kieselgel (Silicagel)?
      4. Wie entstehen Silicate? (Formel)
      5. Was sind Silicate?
      6. Was ist Olivin?
      7. Woraus besteht Glas?
      8. Woraus besteht Porzellan?

    7. Schwefel und Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffes
      1. Wie entsteht Kohlendisulfid?
      2. Wie entsteht Cyanwasserstoff?
      3. Was ist Blausäure?

  7. Elemente der dritten Hauptgruppe
      1. Welche Elemente gehören zur dritten Hauptgruppe?
      2. Welchen auffälligen Unterschied hat Bor gegenüber den anderen Mitgliedern der dritten Hauptgruppe?
      3. Nennen sie zwei Mineralien des Bors?
      4. Wie wird elementares Bor gewonnen (Reaktionsgleichung)?
      5. Beschreiben sie die Bindungsverhältnisse des Bor?

  8. Metalle
    1. Legierungen
      1. Aus was sind Metallgitter aufgebaut?
      2. Was ist eine hexagonale Kugelpackung?
      3. Was ist eine kubische Kugelpackung?
      4. Was ist eine Legierung?
      5. Nennen sie ihnen bekannte Legierungen.
      6. Was ist Messing?

    2. die metallische Bindung
      1. Was ist ein Elektronengas?
      2. Was ist die metallische Bindung?
      3. Was sind Halbleiter?

    3. physikalische Eigenschaften der Metalle
      1. Welche Metalle sind besonders gute Leiter?
      2. Welche vier chemischen und physikalischen Eigenschaften sind charakteristisch für Metalle?
      3. Begründen sie, wieso Metalle den elektrischen Strom so gut leiten?
      4. Welches Metall ist bei Raumtemperatur flüßig?
      5. Wieso lassen sich Metalle verformen?
      6. Welche Ionen bilden Metalle?
      7. Warum besitzen Metalle eine gute Wärmeleitfähigkeit?

    4. Vorkommen von Metallen
      1. Was ist ein Erz?
      2. Woraus besteht die größte Masse der zu verarbeitenden Erze?
      3. In was verwandeln sich Sulfide wenn sie geröstet werden?
      4. Welche chemische Formel hat Gips?
      5. Welche sulfidischen Erze kennen sie?
      6. Was ist die "Gangart"?

    5. Metallurgie
      1. Womit beschäftigt sich die Metallurgie?
      2. Welche drei Punkte gehören zu den metallurgischen Prozessen?
      3. Was versteht man unter Flotation?
      4. Wie funktioniert das Goldwaschen?
      5. Was versteht man unter "Seigern"?
      6. Erläutern sie das Bayer-Verfahren?
      7. Woraus besteht Bauxit?
      8. Wie gewinnt man Magnesium?
      9. Was versteht man unter "Laugung"?
      10. Was sind "Zuschläge"?
      11. Nennen sie eine Reaktionsgleichung für die Schlackebildung?
      12. Wie entsteht Quecksilber aus Zinnober (Reaktionsgleichung)?
      13. Was ist Chalkopyrit?
      14. Aus welchem Mineral wird Kupfer hauptsächlich gewonnen?
      15. Geben sie alle wichtigen Formeln zur Kupfergewinnung aus Chalkopyrit an.
      16. Was ist Bleiglanz?
      17. Geben sie die Röst- und die Reduktionsreaktion für die Bleigewinnung aus Bleisulfid an.
      18. Nennen sie ein Beispiel für das Rösten einer Metallverbindung? (Formel)
      19. Geben sie die drei chemischen Formeln an, die bei der Eisengewinnung im Hochofen die entscheidenen Reduktionsschritte beschreiben.
      20. Welche Verunreinigungen enthält das Roheisen?
      21. Wie werden die Verunreinigungen aus dem Roheisen entfernt?

    6. Alkalimetalle: Die Elemente der ersten Hauptgruppe
      1. Welche Elemente gehören zur ersten Hauptgruppe?
      2. Nennen sie ein Metall, das leichter ist als Wasser.
      3. Geben sie die chemische Gleichung für die Reaktion eines Alkalimetalls mit Wasser an.
      4. Wie heißt die wässrige Lösung von a) Natriumhydroxid b) Kaliumhydroxid?

    7. Erdalkalimetalle: Die Elemente der zweiten Hauptgruppe
      1. Welche Elemente gehören zur zweiten Hauptgruppe?
      2. Wie entsteht gebrannter Kalk?
      3. Was entsteht beim „löschen“ des gebrannten Kalkes? (Formel)?
      4. Wie entsteht Calciumhydroxid? (Formel)
285 Fragen

home / Chemie-Ecke